Akkurat recherchiert und authentisch
Hier finden Sie eine Auswahl aus meiner journalistischen Tätigkeit. Einzelne Beiträge können Sie in voller Länge lesen, die meisten Artikel sind jedoch nur kurz angerissen. Warum? Weil ich vom Schreiben lebe und gute Texte Geld kosten. Wenn Sie also Interesse an einem Text oder Thema haben, freue ich mich über Ihre Anfrage.
Wohnen statt Großparkplatz auf der Talavera
Ist die Würzburger Talavera mit ihren 47000 Quadratmetern im Herzen der Stadt nicht viel zu schade zum Parken? Eine gewagte These… – die man aber nach Ansicht von THWS-Dozent Stefan Sauer durchaus weiter denken sollte.
Ein ganzer Omnibus von Ich-Zuständen
Wer bin ich? Und warum bin ich, wie ich bin? Im Interview wagt Dr. Corinna Paeth, psychologische Psychotherapeutin und Leiterin des Recollectio-Hauses, so einige erstaunliche Antworten.
„Patentlösungen gibt es nicht!“
Gemeinsam mit der Firma Greenzero haben die Mönche der Abtei Münsterschwarzach die Umweltwirkungen ihres Lebensstils und der 30 Klosterbetriebe untersucht
Fair und menschenwürdig zu Hause pflegen
Mit CariFair unterstützt die Caritas Familien bei der häuslichen Pflege und trägt dazu, bei Arbeitsmigration gerecht, transparent und legal zu gestalten
Stadtplanung verständlich gemacht
Studierende der Geovisualisierung an der THWS zeigen mit eigenen Animationsfilmen, was auf einem Bau-Quartier am Würzburger Hubland möglich ist.
Geovisualisierung hautnah und für alle
Geovisualisierung ist für Sie ein Mysterium? Das muss nicht sein. Der neue Blog https://geovisualisierung.com/ schafft kinderleicht und kurzweilig Abhilfe.
„Überall um uns herum ist Gott“
Schülerinnen der Mädchenrealschule Volkach haben mit Benediktinerpater Meinrad Dufner habe Kreuze für die Schule gestaltet und sind dabei auf Spurensuche im eigenen Glauben gegangen
Kunst gibt Anstöße
Ins Würzburger „Museum am Dom“ (MAD) ist die „Theaterhalle am Dom“ eingezogen. Warum Museum und Theater künftig miteinander kooperieren, wie die Zusammenarbeit konkret aussehen soll und was „Normal“-BesucherInnen sowie SchülerInnen davon haben, erläutern Museumschef Dr. Jürgen Emmert (JE) und...
Buchtipps: Der kleine Mönch / Schreiben ist Gold
Ich lese gerne und viel. Heute zwei empfehlenswerte Bücher, die jeden ansprechen werde, der auf der „Suche nach Mehr“ ist.
Aus der Küche kommt die Wärme!
Sterneköchin Caroline Autenrieth erzählt im Interview, was Kochen und Glauben miteinander zu tun haben, wie man seine Berufung findet und wie gutes Essen zu einer besseren Welt beitragen kann.
Mit der Bibel durch Dorf und Botanik
Der Bibelpflanzenweg in Lindelbach bietet zu jeder Jahreszeit botanische und biblische Entdeckungen.
Wir gehen ein Stück deines Weges mit!
Bruder Stephan Veith ist Geistlicher Begleiter in der Abtei Münsterschwarzach. In diesem Beitrag beschreibt der Benediktiner, wie Geistliche Begleitung eine Hilfe bei der Krisenbewältigung sein kann und zu mehr Lebensfülle und Glaubenstiefe führt.
Per Smartphone Würzburg entdecken
FHWS-Absolvent Nils Adelmann hat eine Handy-App für junge Stadtbesucher entwickeltWürzburger Stadtgeographie.
Mehr als nur ein Dach über dem Kopf
Bereits seit 1855 engagieren sich die Oberzeller Franziskanerinnen insbesondere für Frauen und Mädchen in Krisensituationen. Was schon der Gründerin Antonia Werr am Herzen lag, ist nach den Worten von Haus-Leitung Karola Herbert und der Leiterin des Wohnverbunds Berscheba Ute Berger bis heute...
Bis heute ein Bestseller
500 Jahre ist es her, dass sich Martin Luther Anfang März 1522 aus seiner Schutzhaft auf der Wartburg befreite und nach Wittenberg reiste. Im Gepäck hatte der in Ungnade gefallene Reformator ein Manuskript, das die Welt verändern sollte. Wie die Übersetzung des Neuen Testaments ins Deutsche...
Leben lohnt sich!
Pater Fidelis Ruppert im Interview: Wie fühlt sich Altwerden an und wie kann man auch in späten Lebensjahren noch wachsen?
Faszinierend echt
Mittels 3D-Druck und AR-Technologie entstehen im Studiengang Geovisualisierung an der FHWS ungewöhnlich anschauliche Ansichten der Würzburger Stadtgeographie.
Gemeinsam schweigen lädt den Akku wieder auf
Warum Zeiten der Stille auch für Kinder wichtig sind und wie man gemeinsam ins Schweigen kommt.
Das Wartburg-Experiment
Uwe Kolbe hat beim Wartburg-Experiment als erster den ungewöhnlichen Zugang zu Luthers Bibelübersetzung gewagt. Im Interview spricht er über Touristenlärm und Spirituelles, über Stein und Geschichte, Ignoranz und Ehrfurcht.